Lubes Equipment - Engineering & Construction

Umwelt- und Sicherheitskonzepte für flüssige Betriebsstoffe

Der verantwortungsvolle Umgang mit flüssigen Betriebsstoffen erfordert höchste Sicherheits- und Umweltstandards. KUS entwickelt individuelle Sicherheitskonzepte für Lagerung, Abgabe und Transport, die gesetzliche Vorgaben erfüllen und die Umwelt schützen. Ziel ist eine sichere, nachhaltige und effiziente Betriebsstofflogistik.

Visual-Tipp: Foto eines modernen Tanklagers mit Sicherheitsabsperrung. Alt-Text: Sicher eingezäunte Tankanlage mit Auffangsystem und Leckageschutz.

Gesetzliche Grundlagen und Normen

Der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen unterliegt in Deutschland und der EU klar definierten Gesetzen. KUS-Systeme sind entsprechend zertifiziert und erfüllen alle relevanten Normen. Damit wird sichergestellt, dass Betreiber rechtlich auf der sicheren Seite sind und Umweltrisiken minimiert werden.

  • Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
  • Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
  • DIN EN 12285 – Stahltanks für Lagerung von Flüssigkeiten
  • DIN 6625 – Auffangwannen aus Stahl
  • BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
Visual-Tipp: Übersichtsgrafik gesetzlicher Regelwerke. Alt-Text: Darstellung von WHG, AwSV und DIN-Normen für Betriebsstoffanlagen.

Leckageüberwachung und Auffangsysteme

Leckageschutz ist ein zentraler Bestandteil jeder Betriebsstoffanlage. KUS-Systeme nutzen intelligente Sensorik und doppelte Sicherheitsbarrieren, um selbst kleinste Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und sofortige Maßnahmen einzuleiten.

  • Doppelwandige Tanks mit Lecküberwachung
  • Sensorbasierte Überwachungssysteme (optisch / akustisch)
  • Auffangwannen nach DIN 6625
  • Automatische Pumpenabschaltung bei Leckalarm
SicherheitsmaßnahmeFunktionNutzen
LeckagesensorErkennt Druckabfall oder FlüssigkeitsaustrittFrüherkennung möglicher Undichtigkeiten
AuffangwanneFängt austretende Flüssigkeiten aufVerhindert Boden- und Grundwasserschäden
DoppelmantelZweite Hülle als SicherheitsbarriereHohe Betriebssicherheit bei Tanklagerung
Visual-Tipp: Querschnitt einer doppelwandigen Tankanlage. Alt-Text: Darstellung einer Tankwand mit integriertem Leckagesensor.

Brandschutz und Sicherheitsabstände

Neben Leckageschutz spielt auch der Brandschutz eine wesentliche Rolle. KUS berücksichtigt in Planung und Installation die geltenden Brandschutzrichtlinien und Sicherheitsabstände, um Risiken zu minimieren.

  • Feuerbeständige Materialien und Beschichtungen
  • Automatische Absperrventile und Brandschutzklappen
  • Temperaturüberwachung an kritischen Punkten
  • Einhaltung von TRwS- und VdS-Richtlinien
Visual-Tipp: Symbolfoto mit Feuerlöscheinrichtung in Tanklager. Alt-Text: Brandschutzsystem mit Löschmittelbehältern neben Lagertank.

Umweltmanagement und Nachhaltigkeit

KUS integriert Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001 und setzt auf nachhaltige Lösungen. Dazu zählen ressourcenschonende Materialien, Energieeffizienz in der Anlagensteuerung und Rückführsysteme für gebrauchte Medien.

  • ISO 14001-zertifizierte Umweltmanagementsysteme
  • Recyclingfähige Komponenten und Materialien
  • Energieoptimierte Steuerungssysteme
  • Vermeidung von Emissionen und Leckagen
Visual-Tipp: Diagramm zur CO₂-Reduktion. Alt-Text: Darstellung energieeffizienter Anlagensteuerung mit reduziertem Energieverbrauch.

Praxisbeispiel – Sicherheitskonzept für Energieversorger

Ein Energieversorger modernisierte seine Diesel- und Öltankanlagen mit KUS-Sicherheitskonzepten. Durch den Einbau von Leckagesensoren, Auffangsystemen und digitaler Überwachung sank das Risiko von Umweltschäden um 90 %. Gleichzeitig wurde die Prüfzeit pro Anlage um 25 % reduziert.

FAQ – Häufige Fragen zu Umwelt- & Sicherheitskonzepten

Was bedeutet WHG-konform?

WHG-konform bedeutet, dass eine Anlage alle Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes erfüllt – insbesondere hinsichtlich Dichtheit, Leckageüberwachung und Schutz des Grundwassers.

Müssen alte Tankanlagen nachgerüstet werden?

Ja, ältere Anlagen müssen den aktuellen Sicherheitsanforderungen angepasst werden. KUS bietet Nachrüstlösungen mit Leckagesensoren, Auffangsystemen und Brandschutztechnik.

Wie oft müssen Sicherheitssysteme geprüft werden?

Sicherheits- und Leckageüberwachungssysteme sind regelmäßig durch Sachverständige zu prüfen – in der Regel alle 2 bis 5 Jahre, abhängig vom Anlagentyp und Bundesland.

Fazit – Sicherheit und Umweltschutz mit KUS-Systemen

Mit durchdachten Umwelt- und Sicherheitskonzepten sorgt KUS für nachhaltigen Schutz von Mensch, Umwelt und Anlagen. Die Systeme kombinieren modernste Technik, gesetzliche Sicherheit und ökologische Verantwortung – ein entscheidender Beitrag für langfristig effiziente Betriebsstoffversorgung.