Lubes Equipment - Engineering & Construction

Tanksysteme und Lagerlösungen für flüssige Betriebsstoffe

KUS entwickelt und installiert maßgeschneiderte Tanksysteme für Diesel, Heizöl, Hydraulikflüssigkeiten und Kühlmittel. Die Lösungen erfüllen höchste Sicherheitsstandards, sind gesetzeskonform nach WHG und AwSV und werden individuell an die Anforderungen Ihres Betriebs angepasst – vom mobilen Containertank bis zur stationären Großanlage.

Visual-Tipp: Übersichtsgrafik mit verschiedenen Tanktypen. Alt-Text: Vergleich von oberirdischen und unterirdischen Tanksystemen für Betriebsstoffe.

Tankarten und Einsatzbereiche

Je nach Betriebsstoff, Standort und Einsatzbedingungen bietet KUS unterschiedliche Tanktypen an. Dabei stehen Sicherheit, Materialqualität und Wartungsfreundlichkeit im Vordergrund.

  • Einwandige und doppelwandige Tanks für Diesel, Öl und AdBlue
  • Oberirdische und unterirdische Lagertanks
  • Kompaktlösungen für Werkstätten und Baustellen
  • Container- und Großtanks für Industrieanlagen
TanktypEigenschaftenTypischer Einsatzbereich
EinwandtankKostengünstig, für Innenräume mit AuffangwanneWerkstätten, Lagerhallen
DoppelmanteltankHöchste Sicherheit durch LecküberwachungIndustrie, Bauhöfe, Energieanlagen
ErdtankPlatzsparend, geschützt vor WitterungLangfristige Großlagerlösungen
ContainertankMobil, flexibel transportierbarBaustellen, temporäre Anlagen

Materialien und Bauformen

Die Auswahl des Tankmaterials hängt von den gelagerten Flüssigkeiten, Umgebungsbedingungen und gesetzlichen Anforderungen ab. KUS bietet Tanks aus Stahl, Kunststoff und Verbundwerkstoffen, die für unterschiedliche Medien und Volumina geeignet sind.

  • Stahltanks – hohe Stabilität und Langlebigkeit für Diesel und Heizöl
  • Kunststofftanks (PE/PA) – korrosionsfrei, ideal für AdBlue und Kühlmittel
  • GFK-Tanks – chemisch beständig und leicht, geeignet für Additive und Spezialflüssigkeiten
  • Kombitanks – Kombination aus Metall- und Kunststoffelementen für spezielle Anwendungen
Visual-Tipp: Schnittdarstellung eines Doppelmanteltanks. Alt-Text: Querschnitt durch doppelwandigen Lagertank mit Lecküberwachungssystem.

Sicherheits- und Umweltstandards

Die Lagerung flüssiger Betriebsstoffe unterliegt strengen Auflagen. KUS-Tanksysteme erfüllen alle relevanten Sicherheitsstandards gemäß WHG, AwSV und DIN-Normen. Leckageüberwachung, Auffangsysteme und Brandschutzvorrichtungen gehören zur Standardausstattung.

  • Doppelwandige Bauweise mit Lecküberwachung
  • Integrierte Auffangwannen nach DIN 6625
  • Brandschutzlackierung für Außenanlagen
  • WHG- und TÜV-geprüfte Tankausführungen
Visual-Tipp: Infografik zu Sicherheitsfeatures. Alt-Text: Übersicht über Lecküberwachung, Brandschutz und Auffangsysteme.

Planung, Genehmigung und Installation

KUS begleitet den gesamten Prozess von der Planung über die Genehmigung bis zur Montage. Dazu gehören Standortanalyse, Dimensionierung, Einbau und die Abnahme durch zertifizierte Sachverständige.

  • Ermittlung des individuellen Bedarfs (Volumen, Medien, Standort)
  • Erstellung von Plänen und Genehmigungsunterlagen
  • Koordination mit Behörden und Prüforganisationen
  • Fachgerechte Installation und Inbetriebnahme
Visual-Tipp: Planungszeichnung eines Tanklagers. Alt-Text: CAD-Layout eines industriellen Tanklagers mit Leitungen und Abgabestellen.

Praxisbeispiel – Großtankanlage in der Bauindustrie

Ein führendes Bauunternehmen setzte auf ein KUS-Tanksystem zur zentralen Dieselversorgung von Baustellenfahrzeugen. Die doppelwandige Containertankanlage mit integriertem Zapfsystem fasst 30.000 Liter und wird digital überwacht. Ergebnis: 20 % geringerer Dieselverbrauch durch optimierte Logistik und exakte Verbrauchsmessung.

FAQ – Häufige Fragen zu Tanksystemen

Welche Betriebsstoffe können gelagert werden?

KUS-Tanksysteme sind für Diesel, Heizöl, Schmierstoffe, Hydraulikflüssigkeiten, AdBlue, Kühlmittel und vergleichbare Medien geeignet.

Was ist der Unterschied zwischen einwandigen und doppelwandigen Tanks?

Einwandige Tanks müssen in Auffangwannen installiert werden, während doppelwandige Tanks über eine integrierte Sicherheitsbarriere mit Lecküberwachung verfügen.

Wie lange halten Tanksysteme?

Je nach Material und Nutzung liegt die Lebensdauer zwischen 20 und 40 Jahren. Regelmäßige Wartung verlängert die Haltbarkeit deutlich.

Fazit – Sichere Lagerung flüssiger Betriebsstoffe mit System

Tanksysteme von KUS stehen für Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit. Mit individuell geplanten Lösungen, hochwertigen Materialien und modernster Technik sorgen sie für eine zuverlässige und gesetzeskonforme Lagerung von Betriebsstoffen jeder Art.