Messtechnik und Dokumentation für flüssige Betriebsstoffe
Präzise Messtechnik ist die Grundlage für effizientes Betriebsstoffmanagement. KUS bietet digitale Systeme zur Erfassung, Überwachung und Dokumentation von Füllständen, Durchflussmengen und Verbräuchen. So behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Betriebsstoffe – transparent, zuverlässig und gesetzeskonform.
Visual-Tipp: Dashboard einer digitalen Tanküberwachung. Alt-Text: Bildschirmansicht mit Live-Anzeige von Tankfüllständen und Verbrauchsdaten.Funktionen der KUS-Messtechnik
Die Messtechnik von KUS erfasst alle relevanten Parameter flüssiger Betriebsstoffe in Echtzeit. Alle Werte werden gespeichert, analysiert und bei Bedarf automatisch dokumentiert – lokal oder cloudbasiert.
- Füllstandsmessung mit hoher Genauigkeit (±0,5 %)
- Durchfluss- und Verbrauchsmessung in Echtzeit
- Temperaturüberwachung zur Qualitätssicherung
- Automatische Protokollierung und Alarmfunktionen
Sensorik und Messverfahren
Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Sensortechnologien zum Einsatz. KUS wählt das passende System anhand der Medien, Umgebung und Genauigkeitsanforderungen aus. Alle Sensoren sind robust, wartungsarm und für den industriellen Dauereinsatz ausgelegt.
Sensorart | Messprinzip | Vorteil | Einsatzgebiet |
Ultraschallsensor | Schalllaufzeitmessung | Kontaktlos, ideal für Diesel & Öl | Tanks, Behälter |
Magnetisch-induktiver Sensor | Leitfähigkeitsmessung | Hohe Präzision, keine beweglichen Teile | Durchflussmessung |
Kapazitiver Sensor | Kapazitätsänderung | Geeignet für Additive & AdBlue | Kleintanks, Werkstätten |
Schwimmermessung | Mechanisch | Kosteneffizient & einfach | Mobile Tanksysteme |
Digitale Überwachung und Datenmanagement
KUS setzt auf moderne digitale Lösungen, um Betriebsstoffdaten transparent und ortsunabhängig verfügbar zu machen. Alle Messwerte können in Echtzeit überwacht und über Dashboards visualisiert werden. Auf Wunsch erfolgt die Integration in übergeordnete Systeme wie ERP oder Wartungssoftware.
- Cloudbasiertes Monitoring mit Fernzugriff
- Benutzerdefinierte Dashboards und Reports
- Alarmbenachrichtigung bei Grenzwertüberschreitung
- Automatische Verbrauchsauswertung pro Anlage oder Fahrzeug
Dokumentation und Nachvollziehbarkeit
Alle erfassten Daten können automatisch dokumentiert und exportiert werden. KUS-Systeme erfüllen die Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, Qualitätsmanagement und gesetzliche Berichtspflichten (z. B. WHG, AwSV, ISO 9001).
- Automatische Datenspeicherung im Hintergrund
- Export als CSV, PDF oder XML
- Zeitstempel und Benutzererkennung für Audit-Trails
- Archivierung nach ISO 9001 und branchenspezifischen Standards
Praxisbeispiel – Digitale Füllstandsüberwachung in der Logistik
Ein Logistikunternehmen installierte ein KUS-Monitoringsystem zur zentralen Füllstandserfassung von Dieseltanks. Die Echtzeitdaten wurden in das ERP-System integriert. Ergebnis: 15 % weniger Kraftstoffverluste, optimierte Nachbestellungen und eine lückenlose Dokumentation der Tankvorgänge.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Messtechnik und Dokumentation
Wie genau sind die Messungen?
Die Messgenauigkeit hängt vom Sensor ab, liegt aber typischerweise bei ±0,5 % bis ±1 %. Alle Systeme werden werkseitig kalibriert und können regelmäßig geprüft werden.
Können mehrere Tanks zentral überwacht werden?
Ja, die KUS-Monitoringsysteme sind modular aufgebaut. Mehrere Tanks oder Standorte können in einer gemeinsamen Softwareoberfläche zusammengefasst werden.
Welche Schnittstellen sind verfügbar?
Standardmäßig werden Modbus, CAN-Bus, 4–20 mA, WLAN und Ethernet unterstützt. Eine Integration in ERP-Systeme wie SAP oder Navision ist möglich.
Fazit – Präzision und Transparenz mit KUS-Messtechnik
Mit moderner Messtechnik und digitaler Dokumentation sorgt KUS für maximale Transparenz und Kontrolle im Umgang mit flüssigen Betriebsstoffen. Präzise Sensoren, automatisierte Datenerfassung und einfache Bedienung machen die Systeme zu einem zentralen Baustein moderner Betriebsstoffverwaltung.
-
Flüssige Betriebsstoffe & Bevorratungssysteme
- Tanksysteme und Lagerlösungen für flüssige Betriebsstoffe
- Abgabesysteme und Zapfanlagen für flüssige Betriebsstoffe
- Misch- und Befüllanlagen für flüssige Betriebsstoffe
- Filtersysteme und Reinheitskontrolle für flüssige Betriebsstoffe
- Messtechnik und Dokumentation für flüssige Betriebsstoffe
- Umwelt- und Sicherheitskonzepte für flüssige Betriebsstoffe
- Service, Installation und Wartung von Betriebsstoffsystemen