Lubes Equipment - Engineering & Construction

Filtersysteme und Reinheitskontrolle für flüssige Betriebsstoffe

Saubere Betriebsstoffe sind entscheidend für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer von Maschinen. KUS bietet innovative Filtersysteme und Überwachungslösungen, die Partikel, Wasser und andere Verunreinigungen effektiv entfernen. So wird die Qualität von Diesel, Öl, Hydraulikflüssigkeiten und Kühlmitteln dauerhaft gesichert.

Visual-Tipp: Nahaufnahme eines Filtermoduls im Querschnitt. Alt-Text: Filteranlage mit Kartusche und Differenzdruckanzeige für flüssige Betriebsstoffe.

Funktionsweise von Filtersystemen

Filtersysteme trennen Verunreinigungen wie Metallpartikel, Wasser oder Schmutz aus Betriebsstoffen. KUS-Systeme kombinieren mechanische, chemische und physikalische Verfahren, um selbst feinste Partikel zuverlässig zu entfernen.

  • Mechanische Filtration über Filterelemente oder Siebeinsätze
  • Koaleszenzabscheidung zur Wasserentfernung
  • Magnetabscheidung für metallische Rückstände
  • Feinfiltration zur Sicherstellung von Reinheitsklassen nach ISO 4406
Visual-Tipp: Diagramm mit Filtrationsstufen. Alt-Text: Mehrstufiges Filtersystem für Öl mit Grob-, Fein- und Wasserabscheidung.

Filtertypen und Einsatzgebiete

Je nach Medium, Durchflussmenge und Einsatzort bietet KUS eine breite Auswahl an Filtern – vom einfachen Inline-Filter bis zur kompletten Zentrifugalfilteranlage. Die Systeme sind modular aufgebaut und können in bestehende Anlagen integriert werden.

FiltertypEigenschaftenEinsatzbereich
GrobfilterEntfernt Partikel > 50 µmVorfilterung in Tank- und Abgabesystemen
FeinfilterFiltration bis 5 µmHydrauliksysteme, Präzisionsmaschinen
WasserabscheiderTrennt Wasser aus Diesel und ÖlDiesellager, Kühlmittelsysteme
MagnetfilterFängt metallische PartikelÖlkreisläufe, Getriebeanlagen
Visual-Tipp: Übersicht verschiedener Filtergehäuse. Alt-Text: Vergleich von Grob-, Fein- und Wasserabscheidefiltern für Betriebsstoffe.

Reinheitskontrolle und Monitoring

Neben der Filtration spielt die Kontrolle der Betriebsstoffreinheit eine entscheidende Rolle. KUS bietet Mess- und Überwachungssysteme, die den Partikelgehalt, Wasseranteil und die Viskosität kontinuierlich erfassen. So können Wartungen gezielt geplant und Maschinen optimal geschützt werden.

  • Partikelzähler mit ISO-Klassifizierung (z. B. ISO 4406)
  • Feuchtigkeitsmessung für Öl und Diesel
  • Online-Überwachung mit Alarmfunktion
  • Automatische Protokollierung und Trendanalyse
Visual-Tipp: Screenshot eines digitalen Partikelmonitorings. Alt-Text: Monitoring-Display mit Live-Werten zur Reinheitskontrolle von Betriebsstoffen.

Wartung und Filterwechsel

Ein regelmäßiger Filterwechsel sichert die Leistungsfähigkeit des Systems. KUS liefert austauschbare Filterelemente und bietet Wartungspakete inklusive Prüfung, Reinigung und Kalibrierung der Messgeräte an.

  • Empfohlene Filterwechselintervalle nach Betriebsstunden oder Differenzdruck
  • Visuelle Kontrolle über Schauglas oder Druckanzeige
  • Verwendung von Original-KUS-Filterelementen für garantierte Passgenauigkeit
  • Serviceberichte und Wartungsprotokolle nach DIN ISO 9001
Visual-Tipp: Servicetechniker beim Filterwechsel. Alt-Text: Austausch eines Filterelements in einer KUS-Filteranlage.

Praxisbeispiel – Filtration in einer Hydraulikanlage

Ein Maschinenbauer installierte ein KUS-Feinfiltersystem in seiner Hydraulikanlage. Innerhalb von drei Monaten konnte der Partikelwert von ISO 22/19/15 auf ISO 17/15/12 reduziert werden. Ergebnis: 35 % geringerer Verschleiß an Ventilen und Pumpen sowie verlängerte Ölstandzeiten um 40 %.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Filtersystemen und Reinheitskontrolle

Wie oft müssen Filter gewechselt werden?

Das hängt vom Medium und der Verschmutzung ab. Im Schnitt empfehlen wir einen Wechsel alle 1.000 Betriebsstunden oder sobald der Differenzdruck ansteigt.

Welche Reinheitsklasse sollte erreicht werden?

Für Hydraulik- und Schmieranlagen wird meist eine Reinheitsklasse nach ISO 4406 von 18/16/13 oder besser empfohlen.

Können bestehende Systeme nachgerüstet werden?

Ja, KUS-Filtermodule sind modular konzipiert und können in vorhandene Tanksysteme, Schmier- oder Hydraulikkreisläufe integriert werden.

Fazit – Saubere Betriebsstoffe für maximale Effizienz

Mit KUS-Filtersystemen und Reinheitskontrolle sichern Unternehmen die Qualität ihrer Betriebsstoffe, verlängern Wartungsintervalle und erhöhen die Lebensdauer ihrer Maschinen. Ob Diesel, Öl oder Kühlmittel – saubere Medien sind die Grundlage für nachhaltigen und effizienten Betrieb.